Grundkurstermin: 05.- 07. 09. 2025 kann gebucht werden
Kursort: 26316 Varel, Edo-Wiemken-Straße 61 im DanGastQuellbad und der Seminarraum (Tourist Info Dangast - Urlaub mit Kunst, Natur und Meer, alles ist in einem Haus)
Kurskosten: Mitglieder im Berufsverband: 620,00 Euro Nichtmitglieder: 682,00 Euro
Teilnehmerzahl maximal: 28, es wird theoretischer-, praktischer- an der Bank- und im Wasser- Unterricht stattfinden.
Freitags 8.00 Uhr - 19.00 Uhr
Samstags 8.00 Uhr - 19.00 Uhr
Sonntags 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Praktische Techniken an der Bank/Matte | Theorie - Diskussion - Fragen | Praktische Techniken im Wasser Bilder von Freepik |
Die Osteopathen müssen den Grundkurs, 1. Aufbaukurs und dann den 2. Aufbaukurs durchlaufen, und dürfen/können sich dann osteopathische/r Aquaspiraltherapeut/in nennen und damit auch das Siegel für sich benutzen. Im 2. Aufbaukurs werden spezielle Techniken aus meiner Myofaszien-Vibrationstherapie (MFVT)® von Claudia-Jeanette Tolck vorgestellt und geübt.
Bilder von Freepik | |
Vom Meilenstein zum Stolperstein - Frühkindliche Reflexe - begleiten (schlummern) ein Lebenlang als Kind und als Erwachsener (wenn Krankheit entsteht, können frühkindliche Reflexe wieder auftreten).
Frühkindliche Reflexe (auch: primitive Reflexe) entstehen vor der Geburt im Mutterleib. Das Baby trainiert bereits für die Geburt und das Überleben „an Land“. Insgesamt gibt es über 70 verschiedene frühkindliche Reflexe, die alle ihren Platz in der (früh)kindlichen Entwicklung haben. Allerdings beschäftigen wir uns in der Regel nur mit einem Bruchteil von ihnen. Schon bei der U1 überprüft der Kinderarzt/die Kinderärztin, ob die frühkindlichen Reflexe vorhanden sind. Bei einem reif geborenen Baby sollten alle frühkindlichen Reflexe direkt nach der Geburt aktiv sein.
Frühkindliche Reflexe
Frühkindliche Reflexe sind – im Gegensatz zu lebenslangen Reflexen (wie der Lidschlussreflex, der Patellarsehnenreflex, usw.) – nur eine gewisse Zeit aktiv. Und sie entwickeln sich: sie erstarken, haben einen Höhepunkt und werden danach in die willkürlichen Bewegungsmuster integriert oder vollständig gehemmt.
Greifreflex
Zum Beispiel kommt ein Baby mit einem vollständig entwickelten Greifreflex (Palmar-Reflex) auf die Welt. Vor der Geburt ist dieser Reflex herangereift. Mit den Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen nach der Geburt wird der Greifreflex langsam in das willkürliche (= absichtsvolle) Greifen integriert, bis der Reflex nicht mehr auslösbar ist.
Jeder frühkindliche Reflex hat zudem eine sogenannte „Waltezeit“ (Bobath), in der er aktiv sein MUSS, um die Entwicklung voranzubringen.
Wurde ein frühkindlicher Reflex gehemmt oder integriert, ist er dennoch nicht einfach weg, sondern wurde eher von anderen motorischen Mustern überlagert. Nach Hirnschädigungen wie Schlaganfall, Hirnblutung, aber auch degenerativen Erkrankungen wie MS, Demenz, Morbus Parkinson, usw. treten die frühkindlichen Reflexe wieder in Erscheinung.
Im Alltag
In unserem Alltag arbeiten wir täglich unbewusst daran, dass die frühkindlichen Reflexe integriert/gehemmt bleiben.
Bei frühkindliche Reflexen: ist es auch möglich, dass frühkindliche Reflexe wieder aktiv werden. Bei Bewegungsmangel (z.B. chron. Erkrankungen, Unfall mit Intensivversorgung, das Alter, Stress und Depressionen.)Das nennt man dann „Enthemmung“.
Wann werden Reflexe zum Stolperstein?
Zum Stolperstein werden frühkindliche Reflexe, wenn sie nicht zeitgerecht oder nicht vollständig gehemmt oder integriert werden. Dies kann viele Ursachen haben, die im Nachhinein oft nicht mehr nachvollziehbar sind oder teilweise nicht zu verhindern waren.
- In der Schwangerschaft können zum Beispiel Bewegungsmangel (teilweise ärztlich verordnet) oder viel Angst und Stress, Drogen, Alkohol, Medikamente, usw. der Grund sein.
- Unter der Geburt spielen dann alle Dinge, die von einer vaginalen Geburt in der vorderen Hinterhauptslage abweichen, eine Rolle: Kaiserschnitt, PDA oder Maßnahmen wie Zange, Saugglocke und das Kristeller-Manöver, Sternengucker, Steißlage, usw.
Auch das lässt sich nicht immer vermeiden und kann medizinisch notwendig sein.
- auch Jugendliche und Erwachsene! Bei Bewegungsmangel (z.B. chron. Erkrankungen, chron. Entzündungen, Unfall mit Intensivversorgung, das Alter, Stress und Depressionen.)
Aquaspiraltherapie® entwicklungsneurologische Wassertherapie hat hier große Möglichkeiten für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, durch ihre sanften spiralförmigen Bewegungen in Bewegung und in der Entspannung, werden natürliche Muster integriert oder Kompensationsmuster wieder aufgelöst. Um dann das Hauptziel: Tiefenentspannung und Unterwasserentspannungen zu erreichen, die mit osteopathischen Techniken dann vollkommen integrieren können. Nicht nur die Bewegung, auch das Denken, Lesen, Schreiben, Rechnen und Sprache und die geistige Gesundheit können profitieren.
Einflussfaktoren
Großen Einfluss haben wir allerdings auf das Handling der Babys und Kleinkinder. Mittels Wippen, Wiegen, Gehfrei und sonstigen Hilfsmitteln können – wenn sie häufig und lange eingesetzt werden – wichtige Meilensteine der Entwicklung verhindert werden.
Bewegungserfahrungen
Den Kindern fehlen dann oft die Bewegungserfahrungen, um die frühkindlichen Reflexe eigenständig zu integrieren/hemmen. Denn eigentlich muss das Kind dabei nicht von außen unterstützt werden – die Bereitung des „Bodens“ (im wahrsten Sinne des Wortes) ist völlig ausreichend. Auch eine falsch verstandene Förderung, bei der der physiologischen Entwicklung voraus gegriffen wird, kann ebenso Ursache sein.
- Das Kind also hinzusetzen oder hinzustellen, obwohl es diesen Entwicklungsschritt noch nicht von alleine erworben hat, fördert eher pathologische Muster und Kompensationsmechanismen und lässt die frühkindlichen Reflexe aktiv bleiben. - Jugendliche und Erwachsene ( aus verschiedenen Gründen des Bewegungsmangels s.o.)
Durch das Element Wasser, haben wir so große Möglichkeiten die wir nutzen in der Aquaspiraltherapie® - entwicklungsneurologische Wassertherapie, und es nicht nur im Wasser möglich sondern auch in der Praxis im Behandlungsbereich diese Fortbildung am Patienten zu nutzen. Und auch die eigene Körperwahrnehmung und Tiefenentspannung von Kursteilnehmer/in im Sinne der Erfahrung profitieren. Alle Altersstufen der Patienten können mit der Aquaspiraltherapie® behandelt werden.
Fragen von Interessierten:
Ab wann darf man sich Aquaspiraltherapeut/in nennen?
Antwort: Nachdem ersten Kurs, kann man schon Aquaspiraltherapie anwenden. Dann ist es Aquaspiraltherapie auf Grundkurs Niveau, so würden Sie in der Liste auf der Homepage aufgeführt werden. Die Broschüre dürfen Sie schon ab den Grundkurs verwenden. Aquaspiraltherapeutin ist man, wenn alle drei Kurse besucht wurden. Keine extra Prüfung. Teilnahme reicht aus. Es wird ein Aquaspiraltherapeut/in Zertifikat ausgestellt.
Vorrausetzung ist daher : Physio mit ZNS Zertifizierung oder Osteopath/in