Aquaspiraltherapie
Fortbildungszentrum
für Gesundheit
Was ist Aquaspiraltherapie?
Aquaspiraltherapie ist eine entwicklungsneurologische Wassertherapie
Eine Kombination und Weiterentwicklung aus:
Techniken aus dem PNF Konzept - diese wird zu einem Teil auch in der delphinunterstützten Intensivtherapie genutzt, Techniken
aus dem Bobathkonzept und Techniken aus Entspannungstherapien. Osteopathischen Techniken werden im Schwerpunkt integriert.
Ziele der Aquaspiraltherapie sind, die Vermittlung eines Sicherheitsgefühls (Urvertrauen), eine verbesserte Entspannungsfähigkeit, optimales Gleichgewicht, optimale Koordinationsfähigkeit, Freude an der Bewegung, Förderung der Aktivität und die Hauptziele sind: Tiefenentspannung und Unterwasserentspannungen erlernen. Auch ein Ziel ist es, eine stabile Resilienz zu lernen für die gesunde physische-motorische Entwicklung und gesunde seelische Entwicklung von Kindern und Erwachsenen zu stärken. Je früher Resilienz gelernt wird, desto leichter ist der Umgang mit herausfordernden Mitmenschen und belastenden Situationen seelisch und körperlich.
Durchgeführt wird es, optimal im warmen Solebad.
Vorraussetzungen sind:
- Osteopath/in (gerne mit Kinderausbildung, etc.)
oder - Physiotherapeut/in mit ZNS - Zertifikat
um Aquaspiraltherapie® entwicklungsneurologische Wassertherapie an zuwenden.
Bild von Freepik
Bild von Freepik
Bild von Freepik
Hallo Facebook - Freunde, ich freue mich über einen Like, und hier bekommt ihr Info`s und auch Termine werden bekannt gegeben.
Die Aquaspiraltherapie besteht aus einem Grundkurs, 1. Aufbaukurs, 2. Aufbaukurs
Es können die Therapeuten der BAO-Therapeutenliste Fortbildungs- punkte erhalten, da die Kurse sich an den Richtlinien der BAO halten.
Aquaspiraltherapie wird vom Bundesverband Osteopathie e.V. - bvo anerkannt für Mitglieder, um Fortbildungspunkte zu erhalten. Je Kurs wird er vom bvo mit folgenden Fortbildungspunkten (FP) anerkannt:
Je 28 FP, hiervon 50 % als osteopathische FP oder 100% FP vom Bundesverband Osteopathie e.V. - bvo im Rahmen der medizinischen Fortbildungen werden die Kurse anerkannt.
Die Aquaspiraltherapie wird vom PhysioDeutschland Berufsverband, je Kurs mit 28 Fortbildungspunkten anerkannt, im Rahmen der medizinischen-therapeutischen Fortbildungen (100% FP).
Sollten Sie in einen anderen Berufsverband sein, dann Fragen Sie bitte nach, grundsätzlich wird es in der Regel anerkannt, abklären.
Mit fundierten und gut strukturiert aufbereiteten Inhalten ist dieses Buch eine ideale Vorbereitung für die Aquaspiraltherapie: "Wir alle sind Kinder des Wassers" ist ein informatives und inspirierendes Buch von Jessica Johnson und Michael Odent. Es beleuchtet die tiefe Verbindung zwischen Menschen und Wasser, sowohl auf physischer als auch auf emotionaler Ebene. Das Buch beginnt mit einer Diskussion über die Rolle des Wassers in der menschlichen Entwicklung und Gesundheit, bevor es sich auf seine ganzheitliche Bedeutung konzentriert. Die Autoren argumentieren, dass Wasser nicht nur für das Überleben notwendig ist, sondern auch eine tiefe symbolische Bedeutung hat, die in vielen Kulturen und Religionen anerkannt wird. Sie plädieren dafür, diese Beziehung zu respektieren und zu schützen, indem sie nachhaltige Praktiken fördern und das Bewusstsein für den Wert von sauberem Wasser erhöhen.
Wassergeburten
"Wir alle sind Kinder des Wassers" von Jessica Johnson und Michael Odent,Kösel-V.
Atmung in der Aquaspiraltherapie 4-8-4 Atmung (eine spezielle Atemtechnik)
Es gibt viele Standart - Atemtechniken (gängige) wie Lippenbremse, 4-7-8 Atmung, Bauchatmung (Zwerchfellatmung), Wechselatmung, Quadratatmung usw. mit verschiedenenen Zielen und Wirkungen.
Das Ziel der 4-8-4 Atmung in der Aquaspiraltherapie, die im Wasser und auf der Behandlungsliege oder Matte angewendet werden kann, ist ein sehr ganzheitlicher Ansatz. Das Prinzip von außen nach innen und von innen nach außen den Körper in die Balance zu führen steht hier als Wirkung an erster Stelle. Welches in der Faszientherapie und in der Osteopathie seinen Schwerpunkt hat.
Wie der Name schon sagt, es wird auf 4 Sekunden tief und gut Eingeatmet ( im Sinne der Zwerchfellatmung) hier fließt das venöse Blut direkt in den Bauchraum, und löst Stauungen in den Beinen und Beckenbereich. Dann wird 8 Sekunden Ausgeatmet, in dieser Phase lösen sich innere Spannungen ( im Geist, Emotionen, Anspannungen, Stress etc.), dann folgt die Atempause von 4 Sekunden. Dieses hat auch eine Wirkung auf dem Herzschlag, das Herz kommt zur Ruhe, in der Ruhephase zwischen zwei Herzschlägen, fließt am meisten venöses Blut im Herzen, da es in dieser Zeit aus den Vorhöfen in die Herzkammern fließt, um sich für den den nächsten Herzschlag vorzubereiten. Die Atempause, ist die Entspannungsphase für das Herz, das Herz zieht sich zusammen und treibt das arterielle Blut weiter in die Arterien. Die Lymphe wird nicht durch den Herzschlag angetrieben, sondern durch Drücke und Sogwirkungen. Diese Mechanismen nutzen wir in der 4-8-4 Atmung, im Wasser haben wir positiv die hydrostatischen Drücke der Wassersäule und auf der Behandlungsliege oder Matte nutzen wir eine Gewichtsdecke.
Und behandeln mit manuellen Techniken die Faszie, und andere Systeme des Körpers. Dieses Techniken können sie in den Kursen erlernen. Unten habe ich noch etwas interessantes über Atmung für die Lymphe verlinkt. Die 4-8-4 Atmung, hat ihren Schwerpunkt in der Ganzheitlichkeit - Osteopathie.